Das Duell der direkten Konkurrenten um den begehrten 8. Platz wurde zum Geduldsspiel für die Gastgeber. 4 Punkte Rückstand gegen die Gäste aus dem Rheinland standen vor diesem Spieltag zubuche. Ein Sieg bzw. "3-er" war somit Pflicht, um nicht den Anschluß an die Playoffplätze vorzeitig zu verlieren.
Den Charakter dieses, für beide Mannschaften, wichtigen Spiels merkte man auch gleich von Anfang an beiden Teams an. Nach ca. 1,5 gespielten Minuten hatten die Gäste den ersten Torschuss zu verbuchen, auf Gastgeberseite dauerte dies bis zur 6. Minute. Shawn Carter hatte die Einschussmöglichkeit, scheiterte aber am Torsteher der Metro Stars, Alexander Jung. Gleich danach hatte Francois nach einer Direktabnahme von Rich Brennan eine sehr gute Einschussmöglichkeit, aber wieder war A. Jung auf der Stelle. Danach plätscherte das Spiel so dahin und erst in der 14. Spielminute ergab sich die Chance für die Panther in Überzahl zu aggieren. Viel sprang dabei aber nicht heraus, denn die Defensive der Gäste stand zu diesem Zeitpunkt voll auf der Höhe des Geschehens und vereitelte große Chancen der Gastgeber.
Ab der 16. Spielminute durften sich diese in Überzahl versuchen, aber wie schon in der vorangegangenen Strafzeit hielt sich auch hier das jeweilige Team in Unterzahl, schadlos. So ging es mit einem eher enttäuschendem Zwischenfazit in die erste Pause.
Nach Wiederanpfiff zeigten nun beide Teams etwas mehr Entschlossenheit und so kamen beide Torsteher zu mehreren Gelegenheiten sich auszuzeichnen, denn wirklich schöne, schnelle Spielzüge blieben weiterhin Mangelware. Zwar zeigten sich die Panther immer wieder durch schnelle gut präzise Konter vor dem Gästetor, doch im entscheidenden Moment versagten entweder die Nerven oder aber aber die Übersicht. Nach einem Fehler in der Düsseldorfer Hintermannschaft konnte sich aber Ronny Arendt durchsetzen und konnte den Torsteher der Metro Stars mit dem zweiten Versuch überwinden (22. Min.).
Infolge des Führungstreffers für die Hausherren kamen nun die Gäste etwas besser ins Spiel und drängten auf den Ausgleich. Doch Endstation war am Ende immer wieder JF Labbe, der heute einen überzeugenden Auftritt hatte. Aber auch auf der Gegenseite hatte Alexander Jung mehrmals die Gelegenheit, sein Können aufzuzeigen.
Im letzten Spielabschnitt hätten die Panther schon frühzeitig den Sack zu machen können, aber jedesmal hatte Alexander Jung etwas entgegenzusetzen. Deswegen fiel der 1:1 Ausgleichstreffer durch den Ex-Augsburger Tommy Jakobsen auch etwas überraschend (48. Min.). Zwar warfen die Panthern nun alles nach vorne doch erst gut 4 Minuten später konnten sie dafür die Früchte ernten. John Miner konnte auf Vorarbeit von Brian Felsner und Shawn Carter die Scheibe hinter Jung im DEG-Tor unterbringen, profitierte aber in dieser Situation von einigen Abstimmungsfehlern in der Metro Stars-Hintermannschaft.
Mit diesem Treffer war nun das Signal zum Endsspurt der DEG gelegt und diese drängte nun auf den abermaligen Ausgleich, ohne aber zwingend in ihren Aktionen zu sein. Zwar hatte man zu Großteil Scheibenbesitz, doch entweder man aggierte zu unübersichtlich oder aber die Deckung der Panther war auf dem Posten und konnte entscheidend klären. Selbst wenn die Defensive in Probleme kam, war immer doch JF Labbé auf dem Posten und konnte klären.
So rettete man mit Glück und Verstand das Ergebnis über die Zeit und konnte somit, Boden auf die Playoffplätze gut machen.
Stimmen zum Spiel:
Butch Goring:
"Beiden Toren gingen Fehler von uns voraus. Trotzdem hatten wir gute Chancen das Spiel doch noch für uns zu entscheiden. Augsburg war aber heute etwas besser und hat daher verdient gewonnen."
Benoit Laporte:
"Labbé hat vor allem im Mittelabschnitt stark gehalten und meine Mannschaft hat mit viel Disziplin gespielt. Sicherlich war die Partie nichts für die Zuschauer, als Trainer aber ist man zufrieden.“
grüßle patüü :-))